Finanzanalyse meistern - Schritt für Schritt
Lernen Sie, wie fundierte Finanzanalyse Ihre Geschäftsentscheidungen verbessert. Unser praxisorientiertes Lernprogramm startet im September 2025 mit echten Fallstudien aus der deutschen Wirtschaft.
Platz reservierenIhr strukturierter Lernweg
Drei aufeinander aufbauende Module führen Sie von den Grundlagen bis zur eigenständigen Finanzanalyse. Jede Phase dauert etwa 6 Wochen und baut systematisch Ihr Können auf.
Grundlagen der Finanzanalyse
Hier beginnt alles. Sie lernen, Bilanzen und Gewinn-und-Verlust-Rechnungen zu lesen und die wichtigsten Kennzahlen zu verstehen. Wir arbeiten mit echten Geschäftsberichten deutscher Mittelständler - keine theoretischen Beispiele.
Vertiefung und Bewertungsmethoden
Jetzt wird es spannender. Sie lernen verschiedene Bewertungsmodelle kennen und wenden diese auf reale Unternehmenssituationen an. Besonders fokussieren wir uns auf Methoden, die in der deutschen Geschäftspraxis üblich sind.
Praxisprojekt und Anwendung
Im letzten Abschnitt führen Sie eine komplette Finanzanalyse durch - von der Datensammlung bis zur Handlungsempfehlung. Sie bekommen ein echtes Unternehmen zugeteilt und erstellen einen professionellen Analysebericht.
Gemeinsam lernen, voneinander profitieren
Finanzanalyse lernt man am besten im Austausch mit anderen. Deshalb sind Diskussion und Zusammenarbeit feste Bestandteile unseres Programms.
Sie arbeiten in kleinen Gruppen von 4-5 Personen und tauschen sich regelmäßig über Ihre Erkenntnisse aus. Oft entstehen die wertvollsten Einsichten, wenn verschiedene Perspektiven aufeinandertreffen.
Wöchentliche Gruppensessions
Jeden Donnerstag besprechen Sie gemeinsam die Aufgaben der Woche. Diese Sessions sind oft der Höhepunkt, weil jeder etwas anderes entdeckt hat.
Peer-Review System
Sie bewerten die Analysen Ihrer Kolleginnen und Kollegen - und sie Ihre. Das schärft den Blick für Details und verschiedene Herangehensweisen.
Gemeinsame Fallstudien
Manche Aufgaben lösen Sie als Team. Dabei lernen Sie, wie man verschiedene Expertisen geschickt kombiniert und zu besseren Ergebnissen kommt.
Erfahrungsaustausch
Viele Teilnehmer bringen bereits Berufserfahrung mit. Dieser Wissensschatz bereichert die Diskussionen und macht sie praxisnah.
Dr. Katharina Bergmann
Marcus Hoffmann
Besonders wertvoll war der Austausch mit Leuten aus anderen Branchen. Jeder hat seine Zahlen anders interpretiert.
Lisa Schulze
Die Gruppenprojekte haben mir gezeigt, wie wichtig verschiedene Blickwinkel für eine fundierte Analyse sind.
Praktische Anleitungen für den Alltag
Neben dem strukturierten Programm bekommen Sie konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die häufigsten Analysesituationen.
Jahresabschluss richtig lesen
Viele Geschäftsberichte sind verwirrend aufgebaut. Wir zeigen Ihnen, wo die wichtigen Informationen stehen und wie Sie diese schnell finden.
Was Sie lernen:
- Aufbau deutscher Jahresabschlüsse verstehen
- Versteckte Informationen im Anhang entdecken
- Warnsignale in Formulierungen erkennen
- Vergleichbare Zahlen aus verschiedenen Jahren ableiten
Kennzahlen berechnen und bewerten
Kennzahlen sind nur so gut wie ihre Interpretation. Sie lernen nicht nur das Rechnen, sondern auch das Einordnen und Bewerten der Ergebnisse.
Praktische Übungen:
- Liquiditätskennzahlen für Krisenfrüherkennung
- Rentabilitätskennzahlen im Branchenvergleich
- Verschuldungsgrad richtig interpretieren
- Kennzahlen-Dashboard für Geschäftsführung erstellen
Investitionsentscheidungen vorbereiten
Wenn Ihr Unternehmen vor größeren Ausgaben steht, brauchen Sie belastbare Zahlen. Diese Anleitung führt Sie durch den kompletten Bewertungsprozess.
Schritt-für-Schritt Anleitung:
- Kapitalbedarfsplanung erstellen
- Verschiedene Finanzierungsoptionen bewerten
- Risiken quantifizieren und absichern
- Entscheidungsvorlage professionell aufbereiten